Eine der häufigsten Fragen von Einsteiger*innen im Tufting lautet: „Wie spanne ich den Stoff richtig auf den Rahmen?“ Die kurze Antwort: gleichmäßig, schrittweise und ohne Reißen. Die vollständige Antwort finden Sie in dieser Anleitung – einfach, praktisch und im Studio getestet. Mit diesen Schritten erhalten Sie eine straffe, stabile Basis – die Voraussetzung für ein präzises, gleichmäßiges und flüssiges Tufting.
Inhalt
- 1. Warum die Spannung entscheidend ist
- 2. Was Sie brauchen (Materialien)
- 3. Vorbereitung von Rahmen und Stoff
- 4. Spannungstechnik Schritt für Schritt
- 5. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- 6. Profi-Tipps: Diagonalen, Ecken und Nachspannen
- 7. Das Werkzeug, das den Unterschied macht: Stoffspannzange
- 8. Video und nützliche Ressourcen
- 9. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Warum die Spannung entscheidend ist
Ein gut gespannter Stoff ermöglicht es der Tufting-Pistole, mit konstanter Tiefe ein- und auszustechen. Ist der Stoff zu locker oder ungleichmäßig, entstehen unregelmäßige Stiche, unebene Loops und weiche Stellen, die schwer zu bearbeiten sind. Ziel ist eine gleichmäßige Spannung auf allen Seiten – fest, aber nicht überdehnt, um den Stoff oder den Rahmen nicht zu beschädigen.
2. Was Sie brauchen (Materialien)
- Tufting-Rahmen aus Holz oder Aluminium, stabil mit verstärkten Ecken.
- Primary Tufting Cloth oder kompatible Tufting-Stoffe von Kreoho.
- Befestigung: Klammern oder kleine Nägel – je nach Aufbau.
- Professionelle Stoffspannzange Kreoho® für präzise, kontrollierte Spannung.
- Schraubzwingen zum Fixieren des Rahmens auf dem Tisch.
- Maßband und feiner Permanentmarker für Mittelpunkte oder Ausrichtung.
3. Vorbereitung von Rahmen und Stoff
- Befestigen Sie den Rahmen fest am Tisch – er darf sich nicht bewegen.
- Schneiden Sie den Stoff großzügig zu: etwa 8–10 cm Überstand auf jeder Seite.
- Markieren Sie die Mitte und richten Sie die Fadenlaufrichtung parallel zu den Rahmenseiten aus.
- Reinigen Sie die Kanten des Rahmens – keine Splitter oder Rückstände, die den Stoff beschädigen könnten.
4. Spannungstechnik Schritt für Schritt

4.1 Erste Fixierung im „Kreuz“
- Legen Sie den Stoff auf und fixieren Sie das Zentrum der oberen Seite mit 2–3 Klammern oder Nägeln.
- Ziehen Sie leicht und fixieren Sie das Zentrum der gegenüberliegenden Seite.
- Wiederholen Sie dies links und rechts, um eine stabile X-Spannung zu erzeugen.
4.2 Fortschreitendes Spannen Seite für Seite
- Mit der Stoffspannzange vom oberen Zentrum aus arbeiten: rollen Sie das Zahnrad vorwärts, um den Stoff zur Kante zu ziehen, und befestigen Sie 2–3 Punkte.
- Arbeiten Sie abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten. Kleine Abschnitte (5–8 cm) halten die Spannung gleichmäßig.
- Arbeiten Sie bis zu den Ecken, ohne zu überdehnen – der Stoff soll glatt, aber nicht steif sein.
4.3 Ecken schließen
- Falten Sie den Stoff an den Ecken zu einem sauberen Dreieck und sichern Sie ihn mit 2–3 Punkten.
- Wenn kleine Wellen bleiben, lockern Sie leicht die gespannte Seite und wiederholen Sie den Zug mit der Zange.
5. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Nur auf einer Seite ziehen: führt zu Schieflagen – immer abwechselnd spannen.
- Risse am Anfang: zu große Abstände – lieber kurz und gleichmäßig spannen.
- Falten in den Ecken: sauber diagonal falten; bei Bedarf die letzten Zentimeter nachziehen.
- „Trommel“-Effekt: zu hohe Spannung – lieber gleichmäßig als extrem.
6. Profi-Tipps: Diagonalen, Nachspannen und Pflege
- Diagonal nachspannen: Wenn eine Seite nachgibt, leicht auf der gegenüberliegenden Diagonale ziehen.
- Schnelles Nachspannen: Wenn Sie beim Arbeiten lockere Stellen bemerken, 1–2 Mal mit der Zange nachziehen und fixieren.
- Sauberes Zahnrad: Entfernen Sie regelmäßig Faserrückstände, um den Halt zu behalten.
7. Das Werkzeug, das den Unterschied macht: Stoffspannzange

Die Professionelle Stoffspannzange – Kreoho® macht das Spannen schneller, gleichmäßiger und kontrollierter. Das Zahnrad verteilt den Druck präzise, der ergonomische Griff reduziert Ermüdung, und das robuste Metallgehäuse sorgt für Stabilität auch bei langen Arbeitssitzungen.
- Gleichmäßige Spannung auf jeder Seite
- Präzise Kontrolle auch bei großen Rahmen
- Saubere Ecken mit minimalem Aufwand
8. Video und nützliche Ressourcen
Sehen Sie sich das offizielle Kreoho®-Video an, um Schritt für Schritt zu lernen, wie Sie eine perfekte Basis für Ihr nächstes Tufting-Projekt schaffen – vom Aufbau des Rahmens bis zur endgültigen Stoffspannung.
Klicken Sie auf das Bild, um das Video auf YouTube anzusehen
9. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie straff sollte der Stoff gespannt sein?
Gleichmäßig und stabil – er sollte dem Nadeldruck leicht widerstehen, ohne zu vibrieren. Zu viel Spannung kann die Fäden beschädigen und kleine Risse verursachen.
Klammern oder Nägel?
Das hängt vom Rahmen ab. Klammern sind schnell und sauber; Nägel bieten mehr Halt bei dickeren Rahmen. Wichtig ist ein gleichmäßiger Abstand.
Kann man während des Tuftings nachspannen?
Ja. Einfach 1–2 Mal mit der Zange über die lockere Stelle gehen, einen zusätzlichen Punkt fixieren – schon ist die Spannung wieder perfekt.
Sie möchten eine glatte, stabile Basis, bereit für jedes Projekt? Wählen Sie die richtigen Werkzeuge: