📦 VERSANDKOSTENFREI für Bestellungen über € 100

💳 Zahlen Sie in 3 Raten mit PayPal

🏷️ Spare jetzt 40%

4VJ94Y

Come Montare il Telaio per Tufting in Legno?

Come Montare il Telaio per Tufting in Legno?

Eine der häufigsten Fragen von Menschen, die in die Welt des Tuftings eintauchen, lautet: „Wie baut man einen Tuftingrahmen zusammen?“ Der Rahmen ist der Ausgangspunkt jedes Projekts – die stabile Basis, auf der der Stoff befestigt wird, um deinen Ideen Form zu geben. Ohne einen gut montierten Rahmen bleibt die Spannung des Stoffes nicht konstant, und das Endergebnis kann darunter leiden.

Inhalt


1. Was ist ein Tuftingrahmen und wozu dient er?

Der Tuftingrahmen ist eine Konstruktion aus Holz oder Metall, die dazu dient, den Tuftingstoff zu spannen und stabil zu halten während des Arbeitsprozesses. Er ist ein wesentliches Element, um ein gleichmäßiges, präzises und professionelles Ergebnis zu erzielen. Das Tuftinggewebe muss perfekt gespannt bleiben, damit die Nadel der Maschine regelmäßig ein- und austreten kann, ohne Falten oder ungleichmäßige Spannung zu erzeugen.

Viele Rahmen sind mit Schraubzwingen ausgestattet, um die Struktur auf einer ebenen Fläche – beispielsweise einem Tisch – zu fixieren. Dadurch bleibt der Rahmen stabil und auf einer angenehmen Arbeitshöhe, was das Tuften erleichtert und eine korrekte Körperhaltung unterstützt.

Die Kreoho®-Rahmen sind so konzipiert, dass sie Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit bieten. Dank der Kombination mit Metallverstärkungen kannst du gleichmäßig und ohne Vibrationen oder ungewollte Bewegungen arbeiten – selbst bei längeren Tuftingsitzungen.

2. Materialien von Tuftingrahmen

Es gibt keine feste Regel, aus welchen Materialien ein Tuftingrahmen bestehen sollte, aber meist werden Holz oder Aluminium verwendet. Beide Materialien haben je nach Projektgröße ihre Vorteile:

Holz

Holz ist das am häufigsten verwendete Material für kleinere Rahmen (ca. 1×1 Meter). Es ist stabil, leicht zu montieren und hat eine natürliche, angenehme Optik. Ideal für den Einsatz zu Hause oder für kleine künstlerische Projekte.

Aluminium

Aluminium eignet sich besser für größere Arbeiten (über 1 Meter). Es bietet eine höhere mechanische Festigkeit und weniger Verformung unter Belastung, bleibt aber dennoch leicht. Damit ist es ideal für alle, die eine robuste, aber transportable Struktur benötigen.

Kurz gesagt: Die Wahl zwischen Holz und Aluminium hängt hauptsächlich von der Projektgröße und deinen Arbeitsgewohnheiten ab. Wer häufig an mittelgroßen oder großen Projekten arbeitet, wird Aluminium als praktischer und langlebiger empfinden, während Holz für handwerkliche, kompakte Arbeiten Stabilität und Natürlichkeit bietet.

3. Die wichtigsten Größen von Tuftingrahmen

Ein Tuftingrahmen kann grundsätzlich jede Größe haben, die zum geplanten Projekt passt. Wichtig ist, dass der Rahmen etwas größer als das Tuftinggewebe oder der Teppich ist, um eine optimale Spannung auf allen Seiten zu gewährleisten.

Wer handwerklich geschickt ist, kann seinen Rahmen auch selbst bauen. Für alle, die eine sofort einsatzbereite Lösung bevorzugen, bietet unser Kreoho-Shop drei Hauptvarianten:

Alle Modelle können mit Schraubzwingen oder Seitenteilen am Tisch befestigt werden, um maximale Stabilität während des Arbeitens zu gewährleisten.

Alle verfügbaren Rahmen entdecken

4. Wie man den Tuftingrahmen Schritt für Schritt zusammenbaut

Kommen wir zum Wesentlichen – die Frage, die uns Tufting-Künstler am häufigsten stellen: Wie baut man einen Holzrahmen für Tufting zusammen? Der Zusammenbau des Kreoho-Holzrahmens ist einfach und intuitiv. Befolge diese Schritte sorgfältig, um eine stabile und perfekt ausgerichtete Struktur zu erhalten.

1️⃣ Überprüfen der enthaltenen Teile

Im Set findest du vier Holzbalken (eine Basis, eine obere Leiste und zwei Seiten), Metallwinkel mit Schrauben, Eckverbinder und Zubehör wie Fadenführung und Garnhalter.

Enthaltene Teile für die Montage des Kreoho Tuftingrahmens

2️⃣ Montage der Basis und der Seiten

Lege die Basisleiste auf die Arbeitsfläche und verbinde die beiden Seitenleisten mit den mitgelieferten Schrauben. Richte die Kanten aus und achte darauf, dass die Ecken einen 90°-Winkel bilden.

Montage der Basis des Kreoho Tuftingrahmens

3️⃣ Befestigung der oberen Leiste

Setze die obere Leiste auf und befestige sie an den Seiten. Ziehe die Schrauben nach und nach fest, um die Struktur im Gleichgewicht und rechtwinklig zu halten.

Befestigung der oberen Leiste des Kreoho Tuftingrahmens

4️⃣ Montage des Zubehörs

Montiere an der Seite des Rahmens den Garnhalter, die Fadenführung und den Fadenleiter. Diese Zubehörteile verbessern den Fadenlauf und helfen, die Spannung während des Tuftens gleichmäßig zu halten.

Montage des Zubehörs für den Kreoho Tuftingrahmen

5️⃣ Verstärkung und Endkontrolle

Befestige die Metallwinkel an den inneren Ecken, um die Struktur vollständig zu stabilisieren. Überprüfe abschließend, ob keine Bewegungen oder Verwindungen vorhanden sind. Der Rahmen sollte fest stehen und bereit sein, mit Schraubzwingen oder Halterungen am Tisch fixiert zu werden.

Metallverstärkungen für den Kreoho Tuftingrahmen anbringen


5. Video-Tutorial: vollständige Rahmenmontage

Sehen Sie sich das offizielle Video an, um Schritt für Schritt zu erfahren, wie Sie Ihren Kreoho Tuftingrahmen aus Holz montieren, und entdecken Sie alle praktischen Details für ein stabiles und professionelles Ergebnis:

Video-Tutorial zum Zusammenbau des Kreoho Tuftingrahmens

Klicken Sie auf das Bild, um das Video auf YouTube anzusehen


6. Technische Tipps und nützliches Zubehör

Um die ideale Stoffspannung zu erreichen und die Langlebigkeit und Präzision deiner Arbeit zu gewährleisten, beachte diese Tipps:

  • Stelle sicher, dass alle Schrauben vor Arbeitsbeginn gut angezogen sind.
  • Ziehe den Stoff nicht zu stark, um eine Verformung von Holz oder Metall zu vermeiden.
  • Verwende ein originales Kreoho Tuftinggewebe für maximale Kompatibilität.
  • Befestige den Stoff mit kleinen Nägeln oder Klammern, um gleichmäßige Spannung zu halten.

Weitere Informationen findest du in den Artikeln welches Zubehör für das Tufting benötigt wird und welche Garne sich für die Tuftingtechnik eignen.

Tuftingrahmen-Zubehör entdecken


7. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich den Rahmen verwenden, ohne ihn am Tisch zu befestigen?

Nein. Es sei denn, es handelt sich um einen großen Bodenrahmen – kleinere Rahmen müssen auf einer stabilen Oberfläche befestigt werden, um die Vibrationen der Tufting-Maschine auszugleichen und ein Verrutschen des Stoffes während der Arbeit zu verhindern.

Kann ich den Stoff wechseln, nachdem der Rahmen montiert ist?

Natürlich! Löse einfach die Spannung schrittweise, entferne den Stoff und bringe ein neues Stück an. Ziehe nicht zu stark, um Verformungen zu vermeiden.

Kann ich den Rahmen sowohl für Cut Pile als auch Loop Pile verwenden?

Ja, absolut. Die Kreoho-Rahmen, ob aus Holz oder Aluminium, sind mit beiden Tuftingtechniken kompatibel.


Wenn du auf der Suche nach einem stabilen, präzisen und einfach zu montierenden Rahmen bist, entdecke unsere komplette Kollektion:

Jetzt deinen Tuftingrahmen kaufen

Hinterlasse einen Kommentar