Wenn du gerade erst mit dem Tufting beginnst oder dein Setup verbessern möchtest, macht die Wahl der richtigen Accessoires den Unterschied zwischen einem gelungenen Projekt und Stunden voller Frustration. Hier findest du die Liste der wichtigen Accessoires, Extras zur Qualitätssteigerung, einen Bereich für Ersatzteile und praktische Tipps, um besser, schneller und sicherer zu arbeiten.
Aktualisiert am 26/08/2025
Inhalt
- 1) Grundlagen: Stoff, Rahmen und Tufting-Maschine
- 2) Garne, Konen und Fadenführung
- 3) Schneiden und Finish: Scheren, Trimmer und Kämme
- 4) Kleber, Primer und Backing
- 5) Markieren, Nachzeichnen und Messwerkzeuge
- 6) Sicherheit und Haltung
- 7) Ersatzteile: immer griffbereit
- 8) Regelmäßige Wartung: Reinigung und Schmierung
- 9) Empfohlenes Setup: schnelle Checkliste für den Start
- 10) Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- 11) Nützliche Ressourcen aus dem Kreoho-Blog
1) Grundlagen: Stoff, Rahmen und Tufting-Maschine
Das grundlegende Trio beim Tufting besteht aus Stoff, Rahmen und Tufting-Maschine.
- Der Rahmen ist die robuste Struktur, auf die dank der Nägel am Rand der Stoff gespannt und während der Tufting-Phase straff gehalten werden kann.
- Der Stoff ist das Grundgewebe, auf dem die Stickerei ausgeführt wird.
- Die Tufting-Maschine muss je nach gewünschter Florart gewählt werden: Cut Pile für einen samtigen/geschnittenen Effekt, Loop Pile für einen ringförmigen, grafischeren und widerstandsfähigeren Look.
Wenn du die Unterschiede und Anwendungen der Techniken entdecken möchtest, sieh dir den Einführungsguide an:
Was ist Tufting? Vollständiger Guide
Entdecke Tufting-Stoffe Sieh dir verfügbare Rahmen an Wähle deine Tufting-Maschine
2) Garne, Konen und Fadenführung
Das Ergebnis eines Teppichs hängt stark vom Garn ab: Zusammensetzung, Dicke und Gleitfähigkeit während der Nutzung der Tufting-Maschine. Zu elastische Garne oder ungleichmäßig gedrehte können unkonstante Spannung und Fehlstiche verursachen. Verwende Qualitätsgarne und achte darauf, dass der Faden flüssig läuft, ohne Reibung oder Haken.
Für die Fadenführung nutze Hilfen und Halterungen: Konenhalter (oft am Rahmen befestigt), Fadenspannöse, Abstandshalter Stoff/Schere… So bleibt die Spannung konstant. Verhindere, dass die Kone unregelmäßig abrollt oder der Faden hängen bleibt und den Lauf der Maschine verschmutzt. Bei mehreren Farben organisiere die Konen nach Farbzonen und beschrifte sie vorab – das spart Zeit und schafft Ordnung.
Zubehör für Garne und Fadenführung
3) Schneiden und Finish: Scheren, Trimmer und Kämme
Das Finish verwandelt gute Arbeit in ein professionelles Werk. Finish-Scheren dienen zum Nachschneiden von Kanten, engen Ecken und typografischen Details; ein elektrischer Trimmer nivelliert den Flor (Cut Pile) und macht die Oberfläche gleichmäßig, indem er kleine Unebenheiten entfernt. Kämme und Bürsten helfen, den Flor vor dem Schneiden anzuheben oder zu „kämmen“.

Wenn du Werkzeuge und Techniken für das Finish vertiefen möchtest, findest du hier einen speziellen Artikel über die Nachbearbeitung und Oberflächenpflege:
Entdecke Scheren, Trimmer und Finish-Werkzeuge
4) Kleber, Primer und Backing
Das Backing und der Kleber stabilisieren die Arbeit. Nach dem Tufting wird die Rückseite des Werkstücks mit geeignetem Kleber (Latex oder Vinyl je nach Projekt) fixiert, um das Garn an Ort und Stelle zu halten. Das Backing (Filz oder robustes Gewebe) wird aufgebracht, um Struktur, Stabilität und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
Arbeite in einem belüfteten Raum, verteile gleichmäßig und lasse ausreichend trocknen, bevor du weiter nachbearbeitest. Denk daran: unterschiedliche Klebstoffe haben verschiedene Zeiten und Eigenschaften; teste immer zuerst auf einem Muster.
5) Markieren, Nachzeichnen und Messwerkzeuge
Eine gute Planung beginnt mit einer sauberen Markierung. Kreidestifte, abwaschbare Marker und Lineale helfen, das Design ohne Verschmierungen auf den Stoff zu übertragen. Winkel sorgen für vertikale/horizontale Linien, Kurvenlineale sind nützlich für Buchstaben und Bögen. Ein Maßband und eine Wasserwaage (oder Laser) garantieren konsistente Proportionen und Ausrichtungen.
6) Sicherheit und Haltung
Tufting erzeugt Lärm und Faserstaub: Gehörschutz, Schutzbrillen und bei Bedarf Filtermasken sind sehr zu empfehlen. Bei langen Sitzungen achte auf die Haltung: Podeste und antistatische/ergonomische Matten helfen, die Belastung von Rücken und Knöcheln zu verringern. Halte den Arbeitsplatz frei von Kabeln und Hindernissen, nutze Qualitätsverlängerungen mit Schalter und Überlastschutz.
7) Ersatzteile: immer griffbereit
Durch den Gebrauch verschleißen einige Teile. Ein kleiner Vorrat an Ersatzteilen verhindert unerwartete Ausfälle. Besonders wichtig: Scherenklingen, Rückholfedern, Schaltergruppe, Motorkohlen (falls vorhanden), Fadenführungen und Schrauben. Für Auftragsarbeiten ist es praktisch, einen Ersatzschalter mit Metallklemmen (Montage ohne Löten) und eine einsatzbereite Scherenklinge parat zu haben.
8) Regelmäßige Wartung: Reinigung und Schmierung
Wollstaub, Flusen und Kleber-/Schmiermittelreste sind Feinde der Leichtgängigkeit. Nach jeder Session mit einer weichen Bürste Nadelhalter, Schere und Abzug reinigen; alle 2–4 Wochen (je nach Nutzung) Leichtöl nur an mechanischen Punkten auftragen. Vermeide Öl auf Platine und elektrischen Kontakten. Ein Mikrofasertuch hilft, Überschüsse zu entfernen.
Für detaillierte Anleitungen und empfohlene Ölstellen siehe den Kreoho-Guide:
Reinigung & Schmierung: Schritt-für-Schritt-Guide
9) Empfohlenes Setup: schnelle Checkliste für den Start
Um richtig zu starten:
- Stoff + Rahmen in richtiger Größe, mit gleichmäßiger Spannung.
- Tufting-Maschine passend zum Flor (Cut/Loop) und Projekt.
- Qualitätsgarn, stabile Konen und geordnete Fadenführung.
- Finish-Werkzeuge: Scheren, Trimmer, Kämme.
- Kleber + Backing passend zum Einsatzzweck.
- Minimal-Ersatzteile: Scherenklinge, Schalter, Federn, Schrauben.
10) Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Die häufigsten Fehler sind ein schlecht gespannter Stoff, Garn, das nicht richtig läuft, Finish ohne geeignetes Werkzeug und mangelnde Wartung. Halte den Stoff gespannt (Rahmen ggf. nachziehen), nutze Fadenführungen und stabile Konen, wähle passende Scheren/Trimmer und führe eine kleine Reinigungsroutine durch.
Wenn die Maschine nicht stoppt, wenn du den Knopf loslässt (Auto-Run), sieh dir unseren speziellen Guide mit Diagnose und drei praktischen Lösungen an (Griffschraube, Kontaktzungen/Erdung, Austausch Schaltergruppe):
Sieh dir den Guide zu blockiertem Knopf & Auto-Run an