📦 VERSANDKOSTENFREI für Bestellungen über € 100

💳 Zahlen Sie in 3 Raten mit PayPal

🏷️ Spare jetzt 40%

S4ZPKV

Wie die Nadel der Tufting Machine sicher und korrekt wechseln?

Come Sostituire l’Ago della Tufting Machine in Modo Corretto e Sicuro?

Wenn die Nadel deiner Tufting Machine verbogen, abgenutzt oder gebrochen ist, wird das Gerät unbrauchbar. In diesem Leitfaden findest du eine praktische Anleitung, um zu erkennen, wann die Nadel gewechselt werden muss und wie du sie Schritt für Schritt sicher austauschst. Außerdem gibt es ein Demo-Video, das die wichtigsten Schritte zeigt, sowie nützliche Links zu Kreoho-Ersatzteilen und Zubehör.

Inhalt


Wann sollte die Nadel gewechselt werden?

Die Inspiration für diesen Artikel stammt aus einem echten Vorfall: Während einer Arbeitssitzung ist uns die Tufting Machine aus der Hand gerutscht und auf den Boden gefallen. Der Aufprall hat die Nadelspitze gebrochen, sodass wir nicht weiterarbeiten konnten. Aus diesem kleinen Missgeschick entstand die Idee, diese Erfahrung zu teilen, damit jeder in derselben Situation ohne Angst handeln kann.

Welche typischen Anzeichen deuten auf einen notwendigen Wechsel hin?

  • Verbogen oder beschädigte Spitze: die Nadel dringt nicht sauber in das Gewebe ein, hinterlässt unregelmäßige Löcher oder zieht den Faden mit.
  • Übersprungene Stiche: der Faden wird nicht kontinuierlich gelegt, obwohl die Spannung korrekt ist.
  • Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen im Bereich Nadel/Fadenführung.
  • Faden franst aus oder reißt häufiger als gewöhnlich.

Zu den Ersatzteilen


Werkzeuge und Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Bereite vor Beginn einen aufgeräumten und stabilen Arbeitsplatz vor. Empfohlenes Werkzeug:

  • Inbusschlüssel (Standardgrößen deiner Maschine)
  • Schraubendreher Schlitz oder Kreuz (je nach Schraubenmodell)
  • Pinzette oder kleine Spitzzange
  • Weiches Tuch und kleiner Pinsel zur lokalen Reinigung
  • Tropfen Leichtöl für mechanische Teile (falls im Handbuch vorgesehen)
  • Ersatznadel passend zu deinem Modell

Sicherheit zuerst: Zieh den Netzstecker und warte, bis alle Teile stillstehen, bevor du eingreifst.

Nützliches Zubehör


Nadelwechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Austausch erfordert Aufmerksamkeit und Präzision. Folge diesen Schritten in der richtigen Reihenfolge, um die beschädigte Nadel zu entfernen und die neue einzusetzen.

1) Frontblock entfernen

Löse die vier vorderen Schrauben, die die vordere und hintere Halterung des Distanzstücks mit dem beweglichen Griff verbinden. Bewahre die Schrauben sicher auf.

Die 4 Schrauben entfernen, die Griff und Halterungen mit der Maschine verbinden.

2) Beweglichen Griff abtrennen

Schiebe den vorderen Griffteil vorsichtig nach vorne und trenne ihn vom restlichen Gerät. Oben findest du eine 8-mm-Mutter an der Pleuelstange (die gleiche, die das Fadenauge hält).

3) Obere Pleuelstange lösen

Löse die Mutter langsam, um die Nadelhalterung von der Pleuelstange zu trennen und Platz zum Arbeiten zu schaffen.

Mutter, die Pleuelstange, Fadenauge und Nadelteil zusammenhält.

4) Zugang zum Nadelhalter

Nun kannst du die Nadelhalterung vom Rest der Tufting Machine trennen. Verwende einen Inbusschlüssel, um nur die vordere Schraube zu lösen. Entferne die Schraube und die darunterliegende Vierkantmutter nicht; der Grund wird in den nächsten Schritten klar.

Beweglichen Griff verschieben, um den Nadelbereich zugänglich zu machen.

5) Beschädigte Nadel austauschen

Entferne mit einem kleinen Schraubendreher die zwei kleinen Schrauben und die zugehörigen Vierkantmuttern. Ziehe die beschädigte Nadel vorsichtig heraus und setze die neue ein. Achte darauf, dass sie gerade und vollständig eingesetzt ist.

6) Ausrichtung prüfen

Prüfe vor dem Festziehen, ob die Nadel korrekt an den Schraubenlöchern ausgerichtet ist.

7) Nadel mit Führung wieder montieren

Zuerst die zwei kleinen Schrauben am unteren Ende der Nadelhalterung leicht anziehen, nur um die Nadel zu fixieren. Dann die 2 Vierkantmuttern auf der gegenüberliegenden Seite festziehen.

Schrauben und Vierkantmuttern, die die Nadel an der Führung fixieren.

8) Auf den Nadelbohrungsregler achten

Der Bohrungsregler ist ein wesentliches Metallteil und muss korrekt positioniert werden, um den Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Deshalb haben wir in Schritt 4 empfohlen, die Schraube nur zu lösen und nicht zu entfernen. Setze den hinteren Teil des Reglers zwischen Führung und Vierkantmutter ein und ziehe die Schraube erst danach vollständig fest.

Wiederanbringen des Nadelbohrungsreglers.

9) Zusammenbau und Endfestziehen

Nun in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Nadelhalter wieder einsetzen, Pleuelstange verbinden, beweglichen Griff montieren und alle Schrauben gleichmäßig und schrittweise festziehen.

10) Endtest

Wenn du Reibung oder Widerstand spürst, sofort anhalten und nachjustieren. Schalte die Maschine wieder ein und teste sie an einem Stoffrest. Der Faden sollte gleichmäßig und flüssig laufen.

Nadeln & Ersatzteile bestellen


Video ansehen

Das Verfahren aus nächster Nähe zu sehen, hilft, die Schritte besser zu verstehen. Öffne das Video über die Miniatur unten für eine klare Ansicht der Arbeitsschritte.

Auf YouTube ansehen: Nadel der Tufting Machine wechseln.

Klicke auf das Bild, um das Video auf YouTube zu sehen


Einstellungstipps und Endtest

Nach dem Zusammenbau machen ein paar Feineinstellungen den Unterschied:

  • Nadelbohrung: zu eng, läuft der Faden nicht; zu weit, kann er herausrutschen. Mit Schraubendreher einstellen.
  • Fadenführung: prüfen, ob der Faden sauber ohne Kanten oder Reibung läuft.
  • Test auf Musterstück: kurze Stiche auf einem Stoffrest machen, Regelmäßigkeit prüfen, dann Geschwindigkeit erhöhen.

Reinigung & Schmierung


Nützliche Ressourcen und kommende Tutorials

Hinweis: der Wechsel der Schere wird in einem zukünftigen Tutorial behandelt.


FAQ

F: Kann ich jede kompatible Nadel verwenden?
A: Verwende immer Nadeln, die speziell für dein Modell vorgesehen sind. Prüfe Modell und Größe, um reibungslosen Fadenlauf und korrekte Ausrichtung zu gewährleisten.

F: Wie oft sollte die Nadel gewechselt werden?
A: Das hängt von Nutzungsintensität, Garn und Gewebe ab. Bei den ersten Anzeichen von Biegung/Verschleiß oder häufigem Überspringen von Stichen austauschen.

F: Muss nach dem Nadelwechsel geschmiert werden?
A: Nur die im Handbuch vorgesehenen mechanischen Punkte. Niemals Nadelbohrung oder elektrische Kontakte ölen.

Offizielle Kreoho-Ersatzteile

Hinterlasse einen Kommentar